- issest
- , isset (ißt) jedeš jede (2, 3, pers. sing, praes. ind. act.); v. essen
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Moxasprache — Moxasprache, Sprache der Moxos, entbehrt die Laute d, f, g, l. Die Nomina haben weder Genus noch Declination, aber eine Form für den Plural, z.B. achane der Mann, achaneono die Männer. Die Zahlwörter sind 1 eto, 2 api, 3 mopo, 4 ticahiri… … Pierer's Universal-Lexikon
Zigeunersprache — Zigeunersprache, 1) gehört zu den jüngern indischen Volksmundarten, deren Mutter das Sanskrit ist; doch hat sich die Sprache vielfach mit Elementen aus den Sprachen der verschiedenen Länder, in welchen die Zigeuner hausen, vermischt u. zerfällt… … Pierer's Universal-Lexikon
An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
E — E, der fünfte Buchstab des Deutschen Alphabetes und der zweyte unter den Vocalen oder Hülfslauten. 1. Dieser Buchstab hat im Hochdeutschen einen doppelten Laut, indem er theils wie das e der Lateiner in meus, heri, bene, merito u.s.f. theils aber … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Essen — Êssen, verb. irreg. act. Indic. Präs. ich esse, du issest, er isset, oder ißt, wir essen u.s.f. Imperf. ich āß, (mit einem gedehnten a und gelinden ß, gleichsam ahß,) du aßest, er aß, wir aßen u.s.f. Particip gegessen, Imper. íß. Conjunct. ich… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Robertus, S. (8) — 8S. Robertus. Abb. (7. Juni). Dieser heil. Abt des Cistercienserklosters New Minster (novum monasterium) in England, war in der Provinz von York (Eboracum) geboren. Schon als Knabe hatte er kein Gefallen an kindischen Spielen, sondern… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Nur der Irrtum ist das Leben, und das Wissen ist der Tod — In diesen beiden Zeilen aus dem Gedicht »Kassandra« von Schiller ist ein zentraler Gedanke dieses Gedichtes formuliert. In zwölf von sechzehn Strophen enthält das Gedicht die große Klage der trojanischen Königstochter Kassandra über ihr… … Universal-Lexikon
prigelbėti — tr. šiek tiek pagelbėti: Aš jįjį šmotą prigelbėjau, ir pasigavo jis todėl J. Morta prigelbėjo viešniai išsėst, ir kalbėdamies ėjo į trobą rš. gelbėti; apsigelbėti; atgelbėti; įgelbėti; išgelbėti; nugelbėti; pagelbėti; … Dictionary of the Lithuanian Language
Das Präsens — § 131. Das Präsens. Das Präsens wird von dem Infinitivstamm mittels der Personalendungen gebildet. Alle Verben (außer sein, werden und den Verben praeteritopraesentia) weisen dasselbe System der Personalendungen auf: Die schwachen Verben, deren… … Deutsche Grammatik
Präsens — § 131. Das Präsens. Das Präsens wird von dem Infinitivstamm mittels der Personalendungen gebildet. Alle Verben (außer sein, werden und den Verben praeteritopraesentia) weisen dasselbe System der Personalendungen auf: Die schwachen Verben, deren… … Deutsche Grammatik